Aktuelles Dieter Froelich
Großes Gewölk [Bamberg] und weitere notwendige Plastik

schab_03

Unter diesem Titel zeigt der in Hannover ansässige Plastiker Dieter Froelich vom 10. April
bis zum 15. Mai 2024 seine Plastiken in der Marktkirche Hannover.

 nickfroe
gewoelk_01

Die Werkgruppe »Großes Gewölk« entstand 2021/22 während eines einjährigen Stipendienaufenthaltes im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Zu diesen Plastiken angeregt wurde Froelich durch die seinem dortigen Atelier gegenüber liegende gotische Kirche »Unsere Liebe Frau«, deren Innenraum Anfang des 18. Jahrhunderts barock überformt wurde. Speziell für die Ausstellung in der Marktkirche erweiterte Froelich die Werkgruppe um zwei Plastiken. Anhand der ausgestellten Arbeiten lässt sich das generelle Wesen des Froelich'schen Werkes gut verdeutlichen: immer wieder zeigt er uns Dinge, die bereits in irgendeiner Form vorhanden sind. Wir meinen diese Dinge zu kennen und doch entwickelt sich durch Froelichs plastischen und ideellen Nachvollzug eine über das Ding hinausgehende, neue und andersartige Wesenheit.

aldidonna
woelkchen_03

Die Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung fördert die Ausstellung.

Andrulat
Degenhard Andrulat in der Marktkirche Hannover
Degenhard Andrulats Arbeiten wirken aus der Zeit gefallen. Die farbstarken Streifenbilder betonen die vertikale Architektur der hannoverschen Hauptkirche. Zugleich sind sie sehr zeitgenössisch. Sie stellen mehr in Frage als das sie ungefragt Antworten anbieten. Die Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung fördert die Ausstellung.
Skulpturen im Garten Pristin
Robert Metzkes und Hirofumi Fujiwara im Garten Pristin
Vom 31. Mai bis 14. September 2025 verwandeln die Arbeiten des Berliner Künstlers Robert Metzkes und des Künstlers Hirofumi Fuijiwara aus Hiroshima | Hamburg in einen Ort der Kontemplation über die Facetten menschlichen Wesens.
James Turrell: totus intus - totus foris
Europaweit größte Lichtkunstarbeit des Künstlers in Hannover
Das Sprengel Museum Hannover wird 2026 um eine spektakuläre Lichtinstallation des renommierten US-amerikanischen Künstlers James Turrell erweitert. Im Skulpturengarten des Museums entsteht ein „Sky Space“– ein eigens für diesen Außenraum entwickeltes Werk: TOTUS INTUS, TOTUS FORIS – GANZ IM INNEREN, GANZ IM ÄUSSEREN

Turrells Vorschlag verwandelt den Museumshof in ein Gesamtkunstwerk, das die dort aufgestellten Skulpturen und die Architekturlandschaft in eine immersive Lichtlandschaft integriert.
STRANGE-.-Neonskulptur-(2024)-.-Martin-Daske-und-Peggy-Milleville
Begleitveranstaltungen zur Biennale
Die Bildende Künstlerin Frauke Zabel mit der Gestalterin Anna Lena von Helldorf, Foto von Sandra Singh
Die Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung freut sich, die Ausstellung der Bildenden Künstlerin Frauke Zabel: die Palmen sich wie folgt gruppieren: vom 31. Oktober bis 26. November 2023 im Projektraum D3082 in Venedig zu fördern.
SMH--115_Schnitt
Die Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung freut sich, die Arbeit Aggregation 15-MY26 (Star 3) des Künstlers Kwang Young Chun dem Sprengel Museum Hannover als Dauerleihgabe zu übergeben und sie öffentlich zugänglich zu machen.
 Barbara-Klemm-Die-Kuenstlerin-Sophie-Schmidt-im-Palazzo-Barbarigo-della-Terrazza-in-Venedig-im-Dezember-2022-1920-1080
Von Karen Krüger
F.A.Z., 15.05.2023, Feuilleton : Vor mehr als fünfzig Jahren wurde es als Ort der Begegnung zwischen italienischer und deutscher Kultur und Wissenschaft eröffnet: Was macht eigentlich das Deutsche Studienzentrum in Venedig heute?
Aktuelles-7
Dr. Christiane Hackerodt, Vorstand der Dr. Christiane Hackerodt-Stiftung, und Privatdozentin Dr. Marita Liebermann, Direktorin des Deutsches Studienzentrums in Venedig, haben erfolgreich die Verlängerung der Förderung des Instituts durch die Stiftung beraten. Ab 2022 wird die Stiftung für weitere fünf Jahre die Kunststipendiatinnen und Kunststipendiaten in Venedig mit Atelier-, Katalog- und Arbeitsstipendien fördern.